Sommerbehandlung der Obstgeholze
Das Schneiden und Formieren von Obstbäumen wahrend des Sommers bringt
viele Vorteile:
Allgemeine Maßnahmen:
Triebe, welche ins Kroneninnere wachsen oder zu dicht stehen, werden weggeschnitten.
Triebe, die das Längenwachstum abgeschlossen haben, werden nicht zuruckgeschnitten.
Damit wird an der Spitze des Triebes die Bildung einer Blütenknospe ermöglicht.
Formieren als Ergänzung zum Erziehungsschnitt: Aufbinden von schwächeren
Trieben zur Wachstumsforderung. Abspreizen von Trieben, welche zu steil oder
zu stark wachsen. Kurz vor dem Triebabschluß werden geeignete Langtriebe
waagrecht gezogen und dar die Bildung von Fruchtruten gefordert.
Frühsommerbehandlung:
Die günstigste Zeit dafür ist Ende Mai bis Mitte Juli. Bei Rundkronen
sind die am Mittelast und an den Seitenleitasten befindlichen Konkurrenztriebe
wegzuschneiden. Die Leitäste können durch Formieren in die gewünschte
Wachstumsrichtung gebracht werden. Zu dicht stehende Triebe kürzt man auf
6 - 8 Blatter ein. Nach dieser frühzeitigen Behandlung erfolgt ein Wiederaustrieb,
welcher eine Nachbehandlung im Spätsommer erforderlich macht. Früher
eingekürzte Triebe werden jetzt auf drei bis vier gut ausgebildete Blätter
geschnitten. Schwache Triebe können auf Blattrosette geschnitten werden.
Triebe, die das Längenwachstum abgeschlossen haben, beläßt man
ungeschnitten. Geeignete Langtriebe werden waagrecht formiert. Bei jungen Spindeln
und Spindelbüschen erfolgt die Frühsommerbehandlung ebenfalls. Die
beschränkt sich auf das Entfernen nicht nötiger Triebe und das Einkürzen
zu dicht stehender Triebe. Im Spätsommer erfolgt dann der exakte Fruchtholzschnitt
und das Formieren von Langtrieben.
Spätsommerbehandlung:
Erfolgt bei im Ertrag befindlichen Bäumen Ende Juli bis Anfang September.
Frühsorten sollen etwa 3 Wochen vor der Ernte geschnitten werden. Bei kleinlaubigen
Sorten wie z.B. Jonathan, Ontario oder Gelber Bellefleur ist es günstiger,
erst Anfang September zu schneiden. Das Lichthalten der Krone und das Beseitigen
von zu dichtem Wuchs fördern die Ausfärbung und die Qualität
der Früchte. Triebe und Zweige, die dem Ersatz von abgetragenem Fruchtholz
dienen, sind frei zu stellen. Altes, abgetragenes Fruchtholz, sowie beschädigte
Triebe und Zweige sind zu entfernen. Falls Sonnenbrand an den Früchten
zu befurchten ist, sollte nur mäßig ausgelichtet werden
Wichtig ist die Sommerbehandlung bei verjüngten und bei umveredelten Bäumen. Durch einen zweimaligen Schnitt und entsprechendes Formieren im Frühsommer und im Spätsommer wird ein rascher Neuaufbau der Baumkronen erreicht.